Home | Weiter | Über uns |
Das Mysterium Magnum gilt mit Recht als das Meisterwerk Jacob Boehmes. Das betrifft sowohl die philosophische als auch die theologische Seite seiner Hermeneutik. Es gibt tatsächlich kein besseres Buch in dem die Ungereimtheiten und Rätsel der 50 Kapitel im ersten Buch Mose (der Genesis) auf exakter philosophischer Grundlage aufgelöst werden. Und das ist um so erstaunlicher, weil es von einem Mann vollbracht wird, der weder Philosophie noch Theologie studiert hat, sondern ein einfältiger Schuster war! Wenn man die Bibel nicht bloß als eine poetische Sagengeschichte der Schicksale des israelitischen Volkes bis zu seinen Uranfängen hinauf ansieht, sondern als Heilige Schrift, in der die absolute Wahrheit liegt, und davon war Jacob Boehme überzeugt, dann muß sie noch tiefere Schichtungen aufweisen für ein Verständnis von Gott, Welt und Teufel. (Frank Ferstl, Jacob Boehme - der erste deutsche Philosoph, S186)
• Vorrede des Autors an die Leser
• 1. Kapitel - Der geoffenbarte Gott und die Dreiheit
• 2. Kapitel - Vom Wort oder Herz Gottes
• 3. Kapitel - Vom Ursprung des Bösen
• 4. Kapitel - Die zwei Prinzipien von Liebe und Zorn
• 5. Kapitel - Von den fünf Sinnen
• 6. Kapitel - Vom Wesen der Leiblichkeit
• 7. Kapitel - Heilige Dreifaltigkeit und göttliches Wesen
• 8. Kapitel - Erschaffung der Engel und ihr Regiment
• 9. Kapitel - Vom Fall Luzifers mit seinen Legionen
• 10. Kapitel - Erschaffung des Himmels und der äußeren Welt
• 11. Kapitel - Die Heimlichkeit der Schöpfung
• 12. Kapitel - Die sechs Tagwerke der Schöpfung
• 13. Kapitel - Die Erschaffung des vierten Tages
• 14. Kapitel - Die Erschaffung des fünften Tages
• 15. Kapitel - Das sechste Tagwerk der Schöpfung
• 16. Kapitel - Der himmlische und irdische Mensch
• 17. Kapitel - Der Fall im Paradies
• 18. Kapitel - Vom Paradies ohne Fall
• 19. Kapitel - Die Erschaffung der Frau
• 20. Kapitel - Vom kläglichen Fall des Menschen
• 21. Kapitel - Vom Ursprung des tierischen Menschen
• 22. Kapitel - Vom Ursprung der wirklichen Sünde
• 23. Kapitel - Die mühselige Ordnung dieser Welt
• 24. Kapitel - Vom Fluch der Erde und Krankheit
• 25. Kapitel - Die Vertreibung aus dem Paradies
• 26. Kapitel - Die menschliche Fortpflanzung in dieser Welt
• 27. Kapitel - Das Opfer von Kain und Abel und die beiden Kirchen
• 28. Kapitel - Kains Brudermord und die antichristliche Scheinkirche
• 29. Kapitel - Der menschliche Baum und seine Zweige
• 30. Kapitel - Die Bundeslinie von Seth
• 31. Kapitel - Die Wunderlinie aus Henoch
• 32. Kapitel - Die Arche Noah im Bund Gottes
• 33. Kapitel - Vom Bund Gottes mit Noah
• 34. Kapitel - Über die drei Söhne Noahs
• 35. Kapitel - Noahs Kinder und der Babelturm
• 36. Kapitel - Die Bedeutung des Turmbaus zu Babel
• 37. Kapitel - Von Abraham und seinem Samen
• 38. Kapitel - Vom Anfang des heidnischen Krieges
• 39. Kapitel - Der Bund Gottes mit Abraham
• 40. Kapitel - Die Geschichte von Ismael und Isaak
• 41. Kapitel - Vom Siegel des Bundes der Beschneidung und Taufe
• 42. Kapitel - Die drei Männer im Hain Mamre
• 43. Kapitel - Die Botschaft von Sodom und Gomorra
• 44. Kapitel - Der Untergang von Sodom und Gomorra
• 45. Kapitel - Die wunderliche Führung Abrahams
• 46. Kapitel - Die Geburt Isaaks und Ismaels Ausstoßung
• 47. Kapitel - Der Bund von Abimelech und Abraham
• 48. Kapitel - Die Versuchung Abrahams zum Opfer Isaaks
• 49. Kapitel - Der Tod Saras und das Erbbegräbnis
• 50. Kapitel - Die Ehefrau für Issak
• 51. Kapitel - Eine weitere Frau Abrahams und sein Tod
• 52. Kapitel - Die Geschichte von Isaak
• 53. Kapitel - Wie Esau seine Erstgeburt verkaufte
• 54. Kapitel - Wie Isaak zu Abimelech zog
• 55. Kapitel - Wie Isaak unwissend Jakob segnete
• 56. Kapitel - Wie Jakob flieht und die Himmelsleiter sieht
• 57. Kapitel - Wie Jakob seine beiden Ehefrauen gewann
• 58. Kapitel - Wie Jakob seinem Schwiegervater diente
• 59. Kapitel - Wie Jakob von Laban wegzog
• 60. Kapitel - Wie sich Jakob und Esau begegneten
Fortsetzung folgt ...
✍ Mysterium Magnum, Jacob Böhme, 1682
✍ Mysterium Magnum, Jacob Böhme, 1730
✍ Sämtliche Werke, Band 5, Barth, 1843
Veröffentlichung: vorab, Frohe Ostern!