Home | Weiter | Über uns |
Das Mysterium Magnum gilt mit Recht als das Meisterwerk Jacob Boehmes. Das betrifft sowohl die philosophische als auch die theologische Seite seiner Hermeneutik. Es gibt tatsächlich kein besseres Buch in dem die Ungereimtheiten und Rätsel der 50 Kapitel im ersten Buch Mose (der Genesis) auf exakter philosophischer Grundlage aufgelöst werden. Und das ist um so erstaunlicher, weil es von einem Mann vollbracht wird, der weder Philosophie noch Theologie studiert hat, sondern ein einfältiger Schuster war! Wenn man die Bibel nicht bloß als eine poetische Sagengeschichte der Schicksale des israelitischen Volkes bis zu seinen Uranfängen hinauf ansieht, sondern als Heilige Schrift, in der die absolute Wahrheit liegt, und davon war Jacob Boehme überzeugt, dann muß sie noch tiefere Schichtungen aufweisen für ein Verständnis von Gott, Welt und Teufel. (Frank Ferstl, Jacob Boehme - der erste deutsche Philosoph, S186)
„Denn Gott wirkt seit Ewigkeit in Ewigkeit, aber nicht anders als nur sein Wort, und das Wort ist Gott, als eine Offenbarung des Ungrundes. Wenn nun die Seele keinen eigenen Willen mehr spricht, dann wird in ihr der unergründliche Wille sprechend. Wo also die Kreatur stillsteht, da wirkt Gott.“ (Kapitel 61.43)
• Vorrede des Autors an die Leser
• 1. Kapitel - Der geoffenbarte Gott und die Dreiheit
• 2. Kapitel - Vom Wort oder Herz Gottes
• 3. Kapitel - Vom Ursprung des Bösen
• 4. Kapitel - Die zwei Prinzipien von Liebe und Zorn
• 5. Kapitel - Von den fünf Sinnen
• 6. Kapitel - Vom Wesen der Leiblichkeit
• 7. Kapitel - Heilige Dreifaltigkeit und göttliches Wesen
• 8. Kapitel - Erschaffung der Engel und ihr Regiment
• 9. Kapitel - Vom Fall Luzifers mit seinen Legionen
• 10. Kapitel - Erschaffung des Himmels und der äußeren Welt
• 11. Kapitel - Die Heimlichkeit der Schöpfung
• 12. Kapitel - Die sechs Tagwerke der Schöpfung
• 13. Kapitel - Die Erschaffung des vierten Tages
• 14. Kapitel - Die Erschaffung des fünften Tages
• 15. Kapitel - Das sechste Tagwerk der Schöpfung
• 16. Kapitel - Der himmlische und irdische Mensch
• 17. Kapitel - Der Fall im Paradies
• 18. Kapitel - Vom Paradies ohne Fall
• 19. Kapitel - Die Erschaffung der Frau
• 20. Kapitel - Vom kläglichen Fall des Menschen
• 21. Kapitel - Vom Ursprung des tierischen Menschen
• 22. Kapitel - Vom Ursprung der wirklichen Sünde
• 23. Kapitel - Die mühselige Ordnung dieser Welt
• 24. Kapitel - Vom Fluch der Erde und Krankheit
• 25. Kapitel - Die Vertreibung aus dem Paradies
• 26. Kapitel - Die menschliche Fortpflanzung in dieser Welt
• 27. Kapitel - Das Opfer von Kain und Abel und die beiden Kirchen
• 28. Kapitel - Kains Brudermord und die antichristliche Scheinkirche
• 29. Kapitel - Der menschliche Baum und seine Zweige
• 30. Kapitel - Die Bundeslinie von Seth
• 31. Kapitel - Die Wunderlinie aus Henoch
• 32. Kapitel - Die Arche Noah im Bund Gottes
• 33. Kapitel - Vom Bund Gottes mit Noah
• 34. Kapitel - Über die drei Söhne Noahs
• 35. Kapitel - Noahs Kinder und der Babelturm
• 36. Kapitel - Die Bedeutung des Turmbaus zu Babel
• 37. Kapitel - Von Abraham und seinem Samen
• 38. Kapitel - Vom Anfang des heidnischen Krieges
• 39. Kapitel - Der Bund Gottes mit Abraham
• 40. Kapitel - Die Geschichte von Ismael und Isaak
• 41. Kapitel - Vom Siegel des Bundes der Beschneidung und Taufe
• 42. Kapitel - Die drei Männer im Hain Mamre
• 43. Kapitel - Die Botschaft von Sodom und Gomorra
• 44. Kapitel - Der Untergang von Sodom und Gomorra
• 45. Kapitel - Die wunderliche Führung Abrahams
• 46. Kapitel - Die Geburt Isaaks und Ismaels Ausstoßung
• 47. Kapitel - Der Bund von Abimelech und Abraham
• 48. Kapitel - Die Versuchung Abrahams zum Opfer Isaaks
• 49. Kapitel - Der Tod Saras und das Erbbegräbnis
• 50. Kapitel - Die Ehefrau für Issak
• 51. Kapitel - Eine weitere Frau Abrahams und sein Tod
• 52. Kapitel - Die Geschichte von Isaak
• 53. Kapitel - Wie Esau seine Erstgeburt verkaufte
• 54. Kapitel - Wie Isaak zu Abimelech zog
• 55. Kapitel - Wie Isaak unwissend Jakob segnete
• 56. Kapitel - Wie Jakob flieht und die Himmelsleiter sieht
• 57. Kapitel - Wie Jakob seine beiden Ehefrauen gewann
• 58. Kapitel - Wie Jakob seinem Schwiegervater diente
• 59. Kapitel - Wie Jakob von Laban wegzog
• 60. Kapitel - Wie sich Jakob und Esau begegneten
• 61. Kapitel - Wie Jakob und Esau zusammenkommen
• 62. Kapitel - Die Schändung von Jakobs Tochter Dina
• 63. Kapitel - Die Geburt Benjamins
• 64. Kapitel - Über Josef, den Sohn Jakobs
• 65. Kapitel - Von Juda und Tamar
• 66. Kapitel - Josef und Potiphar
• 67. Kapitel - Josef im Gefängnis und die Traumdeutung
• 68. Kapitel - Die Träume des Pharaos und Josefs Ehrung
• 69. Kapitel - Die Hungersnot und Josefs Brüder
• 70. Kapitel - Jakobs Söhne ziehen vor Hunger erneut nach Ägypten
• 71. Kapitel - Wie Josef seinen Brüdern die Säcke füllen ließ
• 72. Kapitel - Josef offenbart sich seinen Brüdern
• 73. Kapitel - Jakobs Umzug nach Ägypten
• 74. Kapitel - Jakob vor dem Pharao und der Aufkauf Ägyptens
• 75. Kapitel - Jakob segnet die beiden Söhne Josefs
• 76. Kapitel - Die Weissagung von Jakob für seine Söhne
• 77. Kapitel - Weitere Erklärungen zum Testament Jakobs
• 78. Kapitel - Das Begräbnis von Jakob und der Extrakt von Allem
Download als E-Book: AZW für Amazon-Kindle / EPUP für alle anderen EBook-Reader / PDF
Was ist das große Geheimnis der Welt und dieser Schöpfung? Auf diesem Titelbild von 1682 zum „Mysterium Magnum“ sieht man dazu zwei Botschafter: Auf der rechten Seite, die vom Bild aus gesehen die linke ist, steht Moses, der die Welt mit den Sternen, Sternzeichen und Planeten wie eine Kugel von außen „behandelt“ und in den ersten Büchern der Bibel entsprechend beschreibt, was auch die Posaune mit seinem Banner über ihm andeutet. Diese Kugel wird auch unter §18.21 erwähnt: „Wie Gott Moses eine andere Schrift auf eine Kugel gab, welche den zweiten Adam (als Christus) andeutet…“ Dabei trägt er aber noch eine Decke vor seinem Gesicht, die Jakob Böhme ebenfalls oft erwähnt, wie unter §11.4: „So soll uns niemand darum schelten, denn die Zeit ist geboren, daß Moses seine Decke von seinen Augen wirft, welche er vor sein Gesicht hing, als er mit Israel redete, nachdem der Herr mit ihm gesprochen hatte.“ Auf der anderen Seite sehen wir Christus mit dem Lilienzweig der geistigen Wiedergeburt in der rechten Hand und seinem Hirtenstab mit dem Kreuz-Banner in der linken Hand innerhalb von einem großen Kreis von zwölf Zahlen und sieben kleineren Kreisen. Die Eins als Symbol der Einheit trägt seine Krone und stellt die geistige Sonne des reinen Bewußtseins dar. Der Zahlenkreis erinnert an die Vielfalt der Natur, die Zyklen der zwölf Monate und Stunden oder auch die zwölf Apostel, Sternzeichen und Stämme Israels nach den zwölf Brüdern von Jakob, die im Text ausführlich beschrieben werden. Die sieben kleineren Kreise um die Zahlen erinnern uns an die sieben Gestaltungen und Qualitäten der Natur, die ebenfalls ausführlich beschrieben sind. Es fehlen eigentlich nur noch die drei Grundqualitäten, die man in den drei offenen Blüten der Lilie entdecken könnte. Seine linke Hand mit dem Hirtenstab berührt die Zahl 4, denn der vierte Sohn von Jakob war Juda, der Stammhalter von Jesus Christus. Die Blicke dieser beiden Botschafter treffen sich in einem Engel, der mit der siebten Posaune die Decke von Moses Angesicht lüftet, so daß die Bedeutung seiner Schriften im Licht von Christus erscheint und erleuchtet wird. Diese Erleuchtung hat offenbar auch Jakob Böhme gefunden und möchte sie uns in diesem Buch offenbaren. Der Engel trägt den Himmelsschlüssel für ein höheres Bewußtsein, das weit über unser sehr eingeschränktes weltliches Denken hinausgeht, und ein Kreuzsymbol auf der Brust. Über seinem Scheitel öffnet sich das Auge dieses Bewußtseins wie ein Heiligenschein. Und seine beiden Hände verbinden die Zahl 4 als die Bundeslinie mit dem Geist von Moses. Alle drei Figuren stehen barfuß auf dem unergründlichen Ungrund, ähnlich einer Wolke im Nichts, und erinnern uns auch an die drei Prinzipien von Licht, Welt und Dunkelheit. Darüber hinaus kann man auch die zwei grundlegenden Betrachtungsweisen der Welt wiederfinden: Links steht der Geist im Inneren der Natur und schaut nach außen, und rechts steht er außerhalb und schaut von außen auf die Natur. Das macht uns die Erkenntnis der Wahrheit so schwer, weil sich eben alles reflektiert und im Kreis dreht, was auch die Kreise, Lichtstrahlen und Banner in diesem Bild mehrfach andeuten, obwohl es schließlich doch nur ein Banner, ein Licht und ein Kreis ist, also ein ganzheitliches Bewußtsein.
✍ Josephus redivivus, Jacob Böhme, 1631
✍ Mysterium Magnum, Jacob Böhme, 1682
✍ Mysterium Magnum, Jacob Böhme, 1730
✍ Sämtliche Werke, Band 5, Barth, 1843
gesamte Veröffentlichung: 24.6.2022 (Johannistag, dem Johannes gewidmet)